Kategorie-Archive: Tipps

Während des Fluges

Während des Fluges gibt es eine Vielzahl von Abläufen, die normal und völlig problemlos sind.

Was Sie über den Flug wissen müssen und was Sie selber tun können, erfahren Sie hier.

Flug-Geräusche analysieren

Versuchen Sie die Geräusche im Flugzeug einzuordnen. Die Triebwerke erzeugen Lärm. Tipp: Vor den Tragflächen ist es immer etwas leiser und ruhiger. Die Klimaanlage erzeugt ebenfalls Geräusche.

An den Flügeln gibt es eine ganze Reihe von Klappen, die ständig bedient werden. Sie leiten den Start ein und gehen in den Steigflug. Im Reiseflug bewegen sich die Klappen, um Kurven zu fliegen. Im Sinkflug und während der Landung werden sie ebenfalls permanent bewegt. Geräusche sind also ein ständiger Begleiter, die von den Landeklappen, Störklappen, sogenannten Flaps und Trimmruder herrühren. 

Bei Start und Landung wird das Fahrwerk lautstark ein- und ausgefahren. Der Gegenschub zum Bremsen, nach dem Aufsetzen der Maschine, erzeugt ein extrem lautes Geräusch. Alles ganz normal. Flugangst entsteht auch aus Unwissenheit über die regulären Abläufe und Geräusche. Mehr zum Thema finden Sie hier: flugangst.tips/flugsicherheit

In dem YouTube Beitrag (Gesamtlänge 2:38 min) ist der Start eines Jumbo Jets, der Boeing 747, zu hören. Dieses Geräusch ist schon sehr eindringlich. Aufgrund des technischen Fortschritts werden moderne Triebwerke glücklicherweise immer leiser. Überdies wird die Schallisolation in der Flugzeugkabine ständig verbessert.


Geräusch eines Boeing Triebwerkes in der Kabine


Flugangst thematisieren

Sprechen Sie bei Bedarf ruhig die Flugbegleiter an. Sie sind professionell geschult und können mit Rat zur Seite stehen. Oder sprechen Sie einfach einmal Ihren Sitznachbarn an. Ein Gespräch kann wahre Wunder wirken.


Piloten und Flugbegleiter

Der Beruf des Piloten oder des Flugbegleiters sind immer noch Traumberufe. Hand aufs Herz, würden sich Menschen täglich in tödliche Gefahr begeben, wenn das Fliegen so gefährlich wäre? Achten Sie auf die Flugbegleiter bei Turbulenzen. Völlig unberührt verrichten Sie ihre Arbeit, da sie solche Situation natürlich häufig erleben und wissen, dass sie ganz normal sind und nichts passieren kann. Stellen Sie sich einmal vor: Zehntausende Piloten und Flugbegleiter weltweit würden unter Flugangst leiden.


Turbulenzen

Turbulenzen sind Unregelmäßigkeiten im Luftwiderstand und ganz normal. Sie sind nicht beängstigend, sondern einfach nur nervig. Besonders, wenn die Servierwagen wieder in der Bordküche verschwinden und der Service eingestellt wird. Bei Turbulenzen ohne Vorwarnung, könnte es kurz etwas unangenehm werden. Bleiben Sie doch am besten die gesamte Flugzeit angeschnallt. Der Pilot wird auf jeden Fall Maßnahmen ergreifen, um wieder einen ruhigen Flug zu gewährleisten. Nicht zuletzt soll auch sein Kaffee nicht verschüttet werden. Bei den großen Passierflugzeugen wie zum Beispiel Airbus A340, A380 und Boeing 747, 777, oder 787 verhält es sich wie bei den riesigen Kreuzfahrtschiffen. Wenn leichte und mittlere Wellen bei einem Segelboot deutlich zu spüren sind, fährt der Ozeandampfer einfach darüber hinweg. In der Luftfahrt liegt ein Jumbo wie ein Brett in der Luft, wohingegen Passagiere in kleinen Jets bei mittleren Turbulenzen schon deutlich mehr spüren. Es soll Vielflieger geben, die sich freuen, wenn es Turbulenzen gibt, da sie dann wieder einmal spüren, dass sie tatsächlich in der Luft sind.

In der Regel erkennen Piloten die Möglichkeit von Turbulenzen an der Wolkenbildung oder auf dem Radar. Außerdem werden sie von den Lotsen, die sie immer begleiten, informiert. Ebenfalls geben voraus fliegende Flugzeuge Rückmeldung, wenn Sie Turbulenzen passiert haben. Piloten können immer darauf reagieren und die Höhe ändern oder einfach um das Schlechtwettergebiet herumfliegen. Meistens wird dann auch vorsichtshalber das Anschnallzeichen aktiviert. Nur zur Sicherheit.

Dem Flugzeug können Turbulenzen nichts anhaben. Sie sind so robust entworfen, dass sie durch die heftigsten Wetterlagen fliegen können. Die Tragflächen sind biegsam und könnten bei großen Flugzeugen sogar mehrere Meter auf- und abschwingen. Sie halten Belastungen aus, die bei Turbulenzen nie erreicht werden würden. Selbst wenn ein Blitz einschlägt, wird dieser, wie an einem Gebäude, einfach abgeleitet ohne das Flugzeug oder die Elektronik Schaden nimmt.

Übrigens haben alle Passagierflugzeuge mindestens 2 Motoren, da aus Sicherheitsgründen das Flugzeug auch mit einer Turbine oder einem Propeller problemlos fliegen kann. Bei dem extrem unwahrscheinlichen Fall, das beide Motoren ausfallen, sind auch die großen modernen Flieger letztendlich Gleiter. Die gute Nachricht ist, ein Flugzeug kann sogar noch ca. 200 km gleiten und landen und wird nicht wie ein Stein vom Himmel fallen.

Für die Crew sind Turbulenzen natürlich ganz normal. Wie für einen Busfahrer, der hier und dort mal durch ein Schlagloch fährt und der Bus nicht auseinander fällt. Übrigens: Wenn es durch die Wolken geht, „rappelt“ es immer ein wenig. Aber, alles ganz normal. Kein Grund zur Flugangst! 


An- und Abschnallzeichen


Ablenkung, Ablenkung, Ablenkung

Spannende Magazine, den neuesten Kriminalroman, Kreuzworträtsel, Sudoku oder die Lieblingsmusik. Nutzen Sie das Entertainment Programm der Airline oder falls nicht vorhanden, nutzen Sie Ihr Smartphone, Laptop oder Tablet, um einen Film oder eine Lieblingsserie anzuschauen. Hörbücher sind ebenfalls fantastisch, weil Sie bei geschlossenen Augen in die Welt des Buches eintauchen können. Wichtig: Bevor Sie im Flugzeug Platz nehmen, sollten Sie Buch und Technik bereits in der Hand halten, da es einige Zeit dauert, bis die Reisehöhe erreicht ist und das Abschnallzeichen erscheint und ertönt.

Bringen Sie auch Ihre eigenen Kopfhörer mit. Am besten wäre es, wenn sie dazu noch geräuschmindernd sind. In vielen Flugzeugen werden übrigens noch Doppelstecker Anschlüsse verwendet. Es gibt jedoch  Adapter, um die eigenen Kopfhörer anzuschließen.


Essen

 

Essen bei FlugangstAuf Lang- und Mittelstrecke gibt es immer etwas zu Essen. Das ist ebenfalls eine wunderbare Art und Weise, um sich abzulenken. Übrigens können Sie Ihr Essen als Vegetarier oder Veganer im Online Check-In vorbestellen. Vorteil, Sie bekommen als erste(r) Ihre Mahlzeit. In der Economy Class sieht das Essen manchmal nicht ganz so appetitlich aus. Aber egal, Sie sind beschäftigt und der Magen ist voll. Wer’s mag, ein Gläschen Wein dazu ist gesund und gibt ein wohlig-warmes Gefühl.

 

 


Komfortzone erweitern

Schuhe ausziehen und dicke Socken anziehen, Jogginghose o.ä. tragen. Somit können Sie es sich auch auf dem Sitzplatz so richtig bequem machen. Verwenden Sie einen Loop Schal, da es kalt werden kann. Außerdem wird er Ihnen ein Gefühl der Geborgenheit geben, da der Hals geschützt ist. Benutzen Sie Ihre eigene Schlafmaske und das eigene superbequeme Nackenkissen, nicht zuletzt auch aus hygienischen Gründen. Aus Gründen der Höflichkeit und der Rücksicht vergewissern Sie sich, dass Ihr hinterer Sitznachbar einverstanden ist, wenn Sie die Rückenlehne nach hinten klappen.


Entspannungsübungen

Erste Hilfe – Atemtechnik

Legen Sie eine Hand auf den Bauch und die andere Hand auf die Brust. Atmen Sie tief durch die Nase ein, sodass sich Ihr Bauch nach vorne wölbt (Zwerchfell-Atmung). Warten Sie kurz mit dem Ausatmen und zählen Sie dabei bis 3. Dann atmen Sie durch den Mund langsam und tief aus, bis der Bauch wieder flach geworden ist. Warten Sie kurz mit dem Einatmen, indem Sie bis 3 zählen. Wiederholen Sie diese Atmung so oft Sie möchten. Versuchen Sie dabei zu lächeln. Denken Sie „Ich bin völlig entspannt und gelassen“. Schon nach wenigen Atemzügen sollte es Ihnen besser gehen.

Pranayama

Eine enorm effektive Technik ist die Wechselatmung des Pranayama. Erlernen können Sie diese Atemtechnik am besten unter Anleitung in einem Yogastudio bzw. bei einem Yogatherapeuten.

Progressive Muskelentspannung und das autogene Training

Die Progressive Muskelentspannung sowie das Autogene Training können bei aufkommender Angst ebenfalls angewendet werden, um ihre positive Wirkung der Entspannung zu entfalten. Sie können natürlich schon vor dem Start beginnen und dann sicher ganz entspannt den Flug genießen.


Bewegung

Ab und zu aufstehen, etwas im Gang herumlaufen oder an den Toiletten stehen, sind eine Möglichkeit, um sich zu entspannen und die Blutzirkulation anzukurbeln. Dehnübungen und Kniebeuge wären ideal. Da die meistens Passagiere vielleicht mit Schlaf und Ablenkung beschäftigt sind, ist man eigentlich recht unbeobachtet. Außerdem mindert dieses kleine Workout auch die Thrombose-Gefahr. Selbst im Sitzen können viele Bewegungen durchgeführt werden, wie Fußkreisen, Füße auf und ab bewegen, Beine ausstrecken und anwinkeln, Arme strecken und nach „Äpfeln“ greifen. Becken bewegen, Po anspannen und Bauch ein- und ausziehen. Den Kopf nach rechts und links drehen, etwas kreisen, Schultern anziehen und wieder locker lassen. Kombiniert mit tiefer Bauch-Atmung: durch die Nase ein- und durch einen gespitzten Mund ausatmen.


Schokolade

Hauptsächlich dunkle Schokolade kann die Produktion von bestimmten Stresshormonen dämpfen, sodass Sie nicht mehr im „Kampf oder Flucht“ Modus stecken. Außerdem steigt der Blutzuckerspiegel, der die Laune verbessern wird. Hinweis: Zu viel Schokolade sollte es nicht sein, da ein Alkaloid enthalten ist, dass ähnlich wie Koffein, das Nervensystem stimuliert.


Landung

Wenn Sie Druck auf den Ohren spüren, können Sie ihn folgendermaßen ausgleichen:

– Schlucken, wenn die Ohren zu gehen

– Den Mund einfach weit öffnen oder versuchen zu Gähnen

– Bonbon lutschen oder Kaugummi kauen.

Das hält außerdem den Kiefer in Bewegung, bis ein Knacken im Ohr ertönt und die Ohren wieder „frei“ sind.

Die Landung darf übrigens ruhig heftig sein. Es ist bei starkem Wind sogar ratsam hart aufzusetzen, um schnell Bodenkontakt zu bekommen. Die Reifen und das Fahrwerk sind für enorme Belastungen ausgerüstet. 


Perfekter Lande-Anflug

5/5 - (2 votes)
Veröffentlicht am Tipps

Flugsicherheit

Flugsicherheit

Welche Flugsicherheiten gibt es?

Wartung

Jedes Passagierflugzeug wird immer wieder von Flugzeugtechnikern und Mechanikern auseinandergenommen und gewartet. Es wird jedes Teil kontrolliert, repariert oder notfalls ausgetauscht. Solche Untersuchungen finden regelmäßig statt.

A-Check: ca. einmal im Monat, genauer je nach Flugzeugtyp alle 250 bis 650 Flugstunden. Es folgen Routineüberprüfungen der technischen Systeme und die Wartung der Kabine. 

B-Check: ca. alle vier Monate, d.h. nach 1000 Flugstunden. Tieferer Check der Systeme.

C-Check: ca. alle 15 bis 18 Monate. Detaillierte Inspektion der Flugzeugstruktur und gründlicher Test aller Systeme. Es wird die Verkleidung abgenommen und sämtliche Sitze entfernt.

IL-Check: Intermediate layover Check findet ca. alle 2 bis 4 Jahre statt, je nach Flugzeugtyp und ist eine tief gehende Kontrolle von Hülle, Rumpf, Flügeln und Kabine. Neben der Struktur der Maschine überprüfen Ingenieure auch die Hydraulik und die Elektronik und modernere Technik ein.

D-Check:  ca. alle 6 bis 10 Jahre (mindesten 25.000 Flugstunden). Die Maschine wird komplett auseinandergenommen, inklusive der Triebwerke, und jedes einzelne Bauteil überprüft. Diese Grundüberholung kostet mehrere Millionen Euro. Das Flugzeug ist danach durchaus wie ein Neufahrzeug, also Neuflugzeug.

Das Alter spielt also in der Luftfahrt für die Flugsicherheit keine große Rolle. So ist die Air Force One für amerikanische Präsidenten seit 1990 in Betrieb. Die gesamtdeutschen Kanzler-Flieger waren bis 2011 zwei Airbus A310 aus den Beständen der DDR Fluggesellschaft Interflug. Inzwischen sind sie verkauft und simulieren in Parabelflügen Schwerelosigkeit. Was für eine himmlische Karriere.


Flugvorbereitung

Vor dem Abflug wird der Flugplan erstellt und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst wie dem Wetter, dem Flugverkehr und den zur Verfügung stehenden Flugstrecken. Des Weiteren wird im Briefing mit der Kabinencrew der Ablauf des Fluges besprochen und Beladung der Maschine berechnet.

Trip Check: Der Pilot geht vor jedem Start komplett um das Flugzeug und untersucht es auf sichtbare Schäden an den Triebwerken, dem Rumpf, dem Fahrgestell, den Flügeln, dem Heck, den Türen u.s.w.

Kabinen-Check:  Die Kabinencrew überprüft die eingeschweißten Schwimmwesten unter den Sitzen, die Gepäckfächer und verborgene Hohlräume. Vor dem Abflug checkt die Crew den Notrutschen-Druck, den Arztkoffer und die Verbandskästen sowie die Verplombung der Sauerstoffflaschen für die Notbeatmung. Außerdem überprüfen sie die Toiletten sowie die Trolleys in der Bordküche, ob sie ausreichend fixiert sind. Nach dem Boarding und direkt vor dem Start erfolgt ein letzter Gang durch die Kabine, um bei jedem einzelnen Passagier den angelegten Gurt zu checken.


Redundanz – oder doppelt genäht hält besser

Für jede Phase eines Fluges gibt es Checklisten. Der PNF (Pilot non flying) liest vor, und beide Piloten kontrollieren nun, ob die jeweilige Einstellung nach den Vorgaben getätigt wurde, „checked“. Ein Copilot ist ein voll ausgebildeter Flugzeugführer. Nur bei Langstreckenflügen befinden sich drei bis vier Piloten an Bord, da sie sich aufgrund längerer Flugzeiten abwechseln müssen. 

Die Pilotenlizenz verfällt übrigens bereits nach einem Jahr, wenn sie nicht rechtzeitig durch Prüfungen erneuert worden ist.

Obwohl der Kapitän zu jeder Zeit der Kommandant des Flugzeuges ist, tauschen die Piloten aus Übungsgründen ihre Aufgaben. Aufgrund der Doppelsteuerung geht das ohne Sitzplatzwechsel. Ob mit eingeschaltetem Autopilot oder manuell, jeweils nur einer betätigt die eigentliche Flugzeugsteuerung.

Für praktisch jeden einzelnen Schalter im Cockpit gibt es mindestens drei Überprüfungen: den Piloten, den Kopiloten und das Bordsystem.

Redundanz bedeutet, dass nahezu jedes System an Bord eines Flugzeugs mindestens zweimal (oft sogar drei- und viermal) vorhanden ist. Das bietet ein Höchstmaß an Flugsicherheit. Fällt ein System aus, gibt es immer ein Ersatzsystem. Dabei ist es sehr wichtig, dass alle Systeme völlig unabhängig voneinander funktionieren. Denn auch wenn sie alle korrekt arbeiten, haben die Ersatzsysteme eine spezifische Aufgabe. Sie dienen zur Überprüfung der Richtigkeit der Anzeigen.

Die Triebwerke sind redundant. Kein Hersteller würde ein Passagierflugzeug heute mit einer einzigen Turbine ausrüsten, was theoretisch durchaus möglich wäre. Deshalb bauen die Hersteller zwei, drei oder vierstrahlig. 

Selbst die Piloten sind redundant: mindestens ein Copilot fliegt immer mit. Auch bekommen diese nicht dasselbe Essen serviert und dürfen nicht miteinander teilen. 

Gleich drei Navigationscomputer sorgen gleichzeitig dafür, dass die Passagiere sicher an ihren Bestimmungsort gelangen. Die Wahrscheinlichkeit, dass alle drei ausfallen, ist extrem unwahrscheinlich. Die Flugsteuerungscomputer des Airbus A320 sind sogar 4-fach vorhanden.

Es gibt zwei Hydrauliksysteme, zwei Elektriksysteme, zwei Pneumatiksysteme u.s.w.

Reifen: Ein Reifen wird nach 20 Landungen ausgetauscht. Pro Fahrwerk sind bei großen Maschinen mindestens vier Reifen vorhanden. Mit drei Reifen wird ebenfalls sicher gelandet. Redundant eben.


Fluglotsen

FluglotseDie Piloten haben zwar im Notfall das letzte Entscheidungsrecht, in der Regel fliegt aus Gründen der Flugsicherheit der Lotse das Flugzeug aber mit. Der Pilot darf keine Änderungen in der Flughöhe, in der Fluggeschwindigkeit oder in der Flugrichtung durchführen – für jedes Flugmanöver muss er die Erlaubnis beim jeweiligen Lotsen am Boden einholen. Jeder auf der Flugstrecke befindliche Lotse kennt den zuvor erstellten Flugplan des Passagierflugzeuges.


Tragflächen

Tragflächen haben enorm viele Funktionen. Sie dienen der Erzeugung von Auftrieb und sind mit vielen Klappen ausgestattet. Diese werden u.a. für die Steuerung verwendet: links, rechts, hoch und runter. Des Weiteren fungieren die Flügel als Tanks und beherbergen den Treibstoff Kerosin. Tragflächen halten die zwei bis vier Triebwerke zuverlässig. Sie sind dazu extrem elastisch gebaut und können somit Winde besser abfedern. Ohne diese Funktion würden die Passagiere sehr unruhige und turbulente Flüge erleben.

Ein Brechen der Flügel im Flugverkehr ist nicht möglich!

Tragflächen Test. Extreme Biegung an einem Airbus A 350


Notfalltraining – Flugsicherheit

Alle drei Monate verbringen Verkehrspiloten eine Menge Zeit in einem Flugsimulator, um sich auf Problemsituationen vorzubereiten. Auch die Flugbegleiter trainieren in regelmäßigen Abständen, in sogenannten Refresher Trainings, alle denkbaren Notfallsituationen. Für Ihre Flugsicherheit!


Landung

So viele Geräusche. Wer sie zuordnen kann, ist klar im Vorteil und braucht sich nicht davor zu fürchten. Aber auch Geräusche, die beim Flug deutlich leiser werden, erzeugen Unbehagen. Zum Beispiel können die Triebwerke im Sinkflug auf Leerlauf gestellt werden, da sie nicht mehr beschleunigen müssen. Somit erzeugen sie weniger Geräusche (sind aber nie abgestellt). Und ja, das bedeutet, dass das Flugzeug nun schwebt. Dass selbst ein großes Passagierflugzeug ohne Triebwerke generell noch bis zu 200 km segeln kann, findet hier nur nebenbei Erwähnung. Beim Landeanflug sind sie selbstverständlich wieder in Leistung.

Die Räder, also das Fahrwerk, wird ausgefahren. Das Aufsetzen der Maschine ist oft laut und hart. Dem Flugzeug macht das nichts aus. Es ist bei starken Scherwinden sogar Vorschrift, nicht butterweich zu landen, sondern hart aufzusetzen. Nach der Landung wird der Umkehrschub eingeleitet. Dabei wird der Antriebsstrahl der Triebwerke in die entgegengesetzte Richtung umgelenkt, damit das Flugzeug abbremst. Dies erzeugt ein lautes, aufheulendes Geräusch. Der Pilot fährt Störklappen (Spoiler) und die Bremsklappen aus, um die Maschine weiter abzubremsen. Wieder Geräusche. Kein Problem. Es ist nur Mechanik, die zum reibungslosen Flugablauf beiträgt.

Landung

Und abermals eine glückliche Landung. Eigentlich wie immer.

5/5 - (2 votes)
Veröffentlicht am Tipps

Flugvorbereitung

Flugzeug Take off

Stress unbedingt vermeiden

Am Tag X

Das Gepäck und das Handgepäck sollten spätestens am Tag zuvor ordentlich gepackt sein. Größe und Gewicht des Gepäcks sowie des Handgepäcks sollten die zulässigen Maße nicht überschreiten, damit es keine Diskussionen am Schalter gibt. Angaben zu den erlaubten Größen und weitere Tipps erhalten Sie hier: www.rucksack.tips

Fahren Sie am besten ausgeruht und frühzeitig zum Flughafen. Planen Sie etwaige Staus auf den Straßen mit ein. Lange Wartezeiten am Schalter und bei der Zollkontrolle berücksichtigen. Ferner können große Flughäfen äußerst verwirrend sein, sodass sich der Weg zum Check-in-Schalter oder zum Flugsteig verzögern kann. Es gibt nichts Unangenehmeres als gehetzt und gestresst ins Flugzeug zu steigen. 

Vermeiden Sie Kaffee, und zwar vor und während des Fluges, da die Adrenalin-Produktion angeregt wird und der Herzrhythmus ansteigt.

Fliegen Sie nicht unterzuckert. Essen Sie vorher etwas. Das gibt Ihnen ein Gefühl von Zufriedenheit. Verzichten Sie aber auf Experimente: Nicht zu scharf, nicht zu schwer, sondern frisch und leicht.

Sorgen Sie für Ablenkungsmöglichkeiten. Wenn Sie am Flugsteig nun doch länger warten müssen, sind eigene Entertainment-Programme über Bücher, Hörbücher, Musik und Videos wunderbare Ablenkungen.

Dazu ein paar Snacks wie Nüsse, Chips, Obst oder Schnitten und Sie sind für alles gerüstet. Das Wasser können Sie teuer im Wartebereich kaufen oder Sie befüllen – wenn es die Wasserqualität zulässt – eine mitgebrachte, faltbare Plastikflasche im Toilettenbereich mit Leitungswasser.

Starten Sie doch Ihre Entspannungsübungen, die Sie zuvor erlernt haben. Dies wird Ihnen ein angenehmes Gefühl geben, da sich der Blutdruck senkt, der Atem beruhigt und die Muskulatur entspannt. Finden Sie hier die zu Ihnen passende Methode: www.flugangst.tips/tipps


Online Check-in. Die guten Plätze sichern.

Flugzeug Sitzplätze

Die Airlines bieten heutzutage den Online-Check-In an. Sie können 24 Stunden vor dem Flug auf der Seite der Fluggesellschaft Sitze online reservieren. Dazu muss man sich mit der Ticket- oder Auftragsnummer einloggen. Halten Sie Ihren Pass oder Ausweis bereit, da Sie die Ausweis-Nummer eintragen müssen. Nun folgt die Sitzplatz-Reservierung. Empfehlung: So weit wie möglich vorne, da es dort ruhiger ist. Ein Platz am Gang hat den Vorteil, dass Sie die Beine ausstrecken können und der Gang zur Toilette frei ist. Sie können sich auch eher die Beine vertreten. Besonders auf der Langstrecke ist dies sehr vorteilhaft. Der Sitz am Fenster bietet zwar tagsüber eine spektakuläre Aussicht, jedoch ist es aufgrund der Nähe zur Außenwelt immer etwas kühler. Plätze an den Notausgängen verfügen über mehr Beinfreiheit. Leider ist es dort lauter und noch kühler, da die Dämmung nach außen geringer ist. Diese Plätze sind aber sehr beliebt und meistens in den ersten Minuten, nach Freischaltung des Online Check-ins, ausgebucht. Die ruhigsten und besten Plätze befinden sich natürlich ganz vorn, hinter dem Cockpit. Diese haben jedoch bekanntlich auch ihren Preis. Weiterer Vorteil in Business- oder First-Class ist das Platzangebot, bis hin zum Ausklappen des Sitzes zu einem echten Bett. 

Die Webseite www.seatguru.com zeigt Ihnen die besten und schlechtesten Plätze eines Flugzeuges, einer bestimmten Airline an. Einfach die Airline, Flugnummer und das Datum eingeben. Auf dem Foto ist die Economy-Class einer Boeing 777 der Lufthansa zu sehen.  Die Reihe 41 in Grün ist als Empfehlung markiert. Auffällig ist die letzte Reihe in Rot, da sich die Toiletten unmittelbar anschließen und es zu Lärm- und Geruchsbelästigungen kommen kann. Überdies bereiten die Flugbegleiter hier die Servierwagen vor.

5/5 - (1 vote)
Veröffentlicht am Tipps

Buchempfehlungen

Flugangst Buchempfehlungen

Buchempfehlungen gegen Flugangst. Eine Auswahl an Literatur mit informativen Tipps gegen die Flugangst.

 

Nie mehr Flugangst

Nie mehr Flugangst – Ein Selbsthilfeprogramm in sechs Schritten Herzrasen, Schweißausbrüche, Todesangst – sobald sich die Flugzeugtür schließt, beginnt für Menschen mit Flugangst der blanke Horror. Viele vermeiden daher das Fliegen, so gut es geht, oder sie versuchen, mit Alkohol oder Beruhigungspillen die Angst zu unterdrücken. Doch damit ist es nicht getan. In diesem Buch stellt Karin Bonner ein klares, in Seminaren der Lufthansa erprobtes 6-Schritte-Programm gegen Flugangst vor. Mithilfe konkreter Übungen hilft sie Flugängstlichen, sich mit ihrer Angst zu konfrontieren und sie erfolgreich zu überwinden. Von einer erfahrenen Psychologin und Flugbegleiterin. Mit vielen Übungen und Leitfäden zum Überwinden der Angst. Eine Leserin sagt: „Ich empfehle ihr Buch jedem, der so spricht, wie ich es noch vor einigen Monaten getan habe, und stelle es in mein Bücherregal zu den wichtigsten Büchern! Ich möchte ein großes Lob aussprechen für dieses grandios motivierende Buch! Dank dieses Buches haben sich für mich die Tore zur Welt geöffnet.“

 

Ab 16 € – JETZT KAUFEN


Gelassen fliegen

Gelassen fliegen: Selbsttherapie bei Flugangst Nervosität, Herzrasen, Schweißausbrüche, schnell gehender Atem, Panikattacken: Für Menschen, die unter Flugangst leiden, wird der Traum vom Fliegen regelmäßig schon vor dem Start zum Alptraum. Knapp ein Drittel aller Passagiere kennt Flugangst – und leidet darunter. Dabei gehört das Flugzeug zu den sichersten Verkehrsmitteln der Welt. Aber Flugangst lässt sich nicht mit Argumenten beseitigen. Die häufigste Strategie für Betroffene lautet: Vermeiden. Tobias Conrad, Arzt, Hypnotherapeut und Chefsteward bei Lufthansa, gibt Menschen mit Flugangst praxiserprobte Strategien an die Hand. Zunächst widmet er sich der Frage, woher die Angst kommt und wo mögliche Ursachen liegen. Anschließend zeigt er auf, wie Flugangst mithilfe von Selbsttherapie erfolgreich überwunden werden kann. Die Leser gehen die einzelnen Stationen einer Flugreise Schritt für Schritt durch und erfahren dabei alles flugtechnisch Wissenswerte: von Check-in, Sicherheitskontrolle, Boarding und Start über den eigentlichen Flug bis hin zur sicheren Landung. Zahlreiche in der therapeutischen Praxis erprobte Interventionen wie bestimmte Atemtechniken und Körperentspannungsmethoden ergänzen den theoretischen Teil. Die Übungsanleitungen sind klar und nachvollziehbar beschrieben und begleiten sowohl Gelegenheits- als auch Vielflieger auf dem Weg zum entspannten Reisen.

Ab 17,95 € – JETZT KAUFEN


 

 

Reise Know-how Praxis Fliegen ohne Angst – der Sachbuchratgeber gegen Unwohlsein und Angst beim Fliegen:
•Warum sie oben bleiben: Fliegen leicht verständlich
•Der Flugablauf aus der Sicht des Passagiers
•Irritierende Erscheinungen während des Flugs und ihre normalen Ursachen
•Flugzeuge und ihre Belastbarkeit
•Wartung der Maschinen, Ausbildung und Training des Personals
•Sichere Fluggesellschaften
•Sofortmaßnahmen bei akuter Flugangst
•Entspannungstechniken mit langfristigen Wirkungen
•Tipps zur Erhöhung der eigenen Sicherheit
•Luftfahrtbegriffe und ihre Bedeutung

Ab 8,90 € – JETZT KAUFEN


Warum Sie oben bleiben

Warum sie oben bleiben  Flugzeuge sind heute ein nahezu so alltägliches Verkehrsmittel wie die Bahn. Doch für die meisten bleibt es ein Rätsel, wie ein Flugzeug sich in die Lüfte erhebt und oben bleibt, wie es sicher und konsequent den Zielflughafen erreicht. Für den Spezialisten und langjährigen Flugingenieur Jürgen Heermann hat die Fliegerei nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis schafft er es, auch dem technisch nicht versierten Leser die komplexe Welt des Fliegens nahezubringen – vom Betreten des Flughafens bis zum Aufsetzen der Maschine auf der Landebahn. Der perfekte Flugbegleiter vom Start bis zur Landung – erfolgreich bewährt auch bei der Bekämpfung von Flugangst.

Ab 9,99 € – JETZT  KAUFEN

 

 


Wie_Flugangst_verfliegt

Wie Flugangst verfliegt.  Jeder Dritte leidet unter Flugangst. Die meisten Ängste beruhen auf Unkenntnis oder Hörensagen. Sie können leicht zerstreut werden, denn objektive Gründe für die Angst gibt es nicht. Wenn die Flugangst trotzdem bleibt, ist sie Ausdruck anderer, tiefer liegender Themen. In diesem Buch werden all die ungewöhnlichen Vorgänge und Zusammenhänge rund ums Fliegen geklärt. So wird deutlich, dass es wirklich keinen Grund gibt, Angst zu haben. Es werden aber auch die seelischen Hintergründe beleuchtet, wie und warum Flugangst als Stellvertreter für andere Ängste oder Probleme entsteht. Vor allem aber werden viele sehr wirksame Methoden, wie auch kleine Tipps und Tricks vermittelt, wie Sie mit Ihrer Flugangst vor und während des Flugs ganz praktisch umgehen können.

Ab 9,50 € – JETZT KAUFEN

 

 


In 21 Tage frei von Flugangst

In 21 Tagen frei von Flugangst Absturzphantasien, Höhenangst, Klaustrophobie – Flugangst hat viele Facetten. Für die Betroffenen beginnen die Gefühle von Beklemmung und Angst oft schon Wochen vor dem Flug. Das Wissen darüber, wie sicher die Fliegerei ist, kann die Spirale aus Sorgen und Furcht nicht durchbrechen. Die Angst sitzt tiefer. Der Autor – selbst jahrelang von Flugangst betroffen – berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen und zeigt einen Weg, der Schritt für Schritt aus der Angstspirale führt. Die Selbsttherapie setzt dabei auf drei Ebenen an: Wissen kann Vertrauen schaffen, Gefühle können durch Suggestion verändert werden und auf der Verhaltensebene können eigene, positive Erfahrungen den Angstgefühlen entgegenwirken. Nach 21 Tagen kann der Leser seine Flugangst in den Griff bekommen – oder sich sogar ganz von ihr befreien.

Ab 12,00 € – JETZT KAUFEN

 

5/5 - (3 votes)
Veröffentlicht am Tipps

Gepäck & Reisezubehör

handgepaeck

Gepäck und Reisezubehör

Für eine entspannte Flugreise benötigen Sie auch das perfekte Reise-Gepäck. Finden Sie hier eine große Auswahl an Handgepäck, Trolleys, Rucksäcken und Reisezubehör.


 

Handgepäck-Rucksäcke

Angebot
Samsonite Pro-DLX 5-17,3 Zoll erweiterbarer...
  • Laptoprucksack 17.3 Zoll erweiterbar: 39 x 20/25 x...
  • Extrem starkes, ballistisches Nylon
  • Innen: Fach mit einer integrierten...
Angebot
tomtoc 40L Reiserucksack, TSA Freundlich Groß...
  • Groß Rucksack Herren: Volumen: 40 Liter (Je nach...
  • Vernünftige Aufbewahrung: Sie erreichen das...
  • TSA-freundlich und Flug-genehmigt: Das Laptopfach...
Thule 3203037 Subterra Daypack Rucksack für...
  • Hervorragender Schutz vor Stößen dank...
  • Zwei Zugriffsmöglichkeiten auf Laptop und Tablet...
  • Das herausnehmbare SafeZone-Fach schützt...
Angebot
TIDING Leder Rucksack Herren 15,6 Zoll Laptop...
  • 💖【180 ° Offener Lederrucksack mit Großer...
  • 💖【Langlebiges Material】Abmessungen: 12.2" L...
  • 💖【Mehrzweck】Das Lederrucksack Herren Design...
Angebot
Fjällräven SKULE 28, dunkel-grün(deepforest...
  • Reißverschluss
  • Erweiterbare Seitentaschen
  • Das elastische Seil hilft dabei, Ihre Objekte...

Reiserucksäcke

Angebot
Osprey Europe Herren Farpoint 70 Reisetasche
  • Verstellbares AirScape-Rückenteil
  • Hüftgurttasche aus Stretch-Mesh
  • Mehrere Organisationstaschen
outdoorer Reiserucksack für Frauen - Work and...
  • 🎒【Großer Reiserucksack】Der Work and Travel...
  • 🛬【Work and Travel Rucksack für Frauen】 Vor...
  • 💯【Frontlader Rucksack】Damit du jederzeit...
Angebot
Osprey Farpoint Trek 55 Herren Rucksack (1 Stück)
  • Verstellbares, belüftetes...
  • Kompatibel mit Hydraulik- und...
  • Sicherheitstasche innen
Mardingtop 65+10L Rucksack Taktischer Rucksack...
  • Funktionale Backpacks für Aktive &...
  • Top Qualität und exklusive Optik, aus licht- und...
  • Geräumiges Hauptfach, passend für A4-Ordner, 2...
MARK RYDEN 17 Zoll Laptop Rucksack, Erweiterbarer...
  • 【Größe】: 50x 30 x 16 cm (normal 20 l). 50x...
  • 【Material】Dieser Mark rydenRucksack aus...
  • 【180° geöffnet】Der Rucksack kann frei bei 90...

Rucksäcke mit Trolley-Funktion

Angebot
Samsonite Guardit 2.0 - 15.6 Zoll Laptoprucksack...
  • Die Außengröße des Laptop-Rucksacks auf Rädern...
  • Mischung aus 2 Polyestern, Metallbeschläge mit...
  • Dieses Produkt ist mit einer Schutzfolie...
Samsonite Sonora - 17-Zoll-Laptop-Rucksack mit...
  • Laptoprucksack mit rollen 17 Zoll: 39 x 23 x 55 cm...
  • Als Außenmaterial verwendet Samsonite Recyclex -...
  • Zu den Ausstattungsdetails gehören das beliebte...
Angebot
Laptop Trolley Rucksack Business Rolling 17 Zoll...
  • GROSSE KAPAZITÄT - Der Rollrucksack für...
  • DIMENSIONS AND DURABLE MATERIAL - Größe der...
  • TRAVEL FRIENDLY-Dieser rollende Laptop-Rucksack...
SYDARSYN Laptop Rucksack mit Rollen Trolley...
  • ❤ Materialien: Hergestellt aus...
  • ❤ Große Kapazität: Rucksackgröße: 32 * 25 *...
  • ❤ USB-Wechselanschluss: Mit der externen...

Reisezubehör

HOPEVILLE Kleidertaschen-Set 5-teilig, mit 3...
  • VIELSEITIG EINSETZBAR - Das 5-teilige...
  • ORDNUNG GARANTIERT - Ein Wäschesack in der...
  • BESONDERS LEICHT - Mit einem Gewicht von nur 350...
Angebot
Obics 5-teilige Compression Packtaschen Set inkl....
  • ✅ KOMPRIMIERBAR: Damit Du Deine Reise angenehm...
  • ✅ 5-TEILIGER KOFFERORGANIZER: Der Reiseorganizer...
  • ✅ FÜR UNTERWEGS: Durch die verschiedenen...
Angebot
Koffer Organizer Packing Cubes 8 Teilige,...
  • Recycelt&Nachhaltig: Unsere koffer organizer...
  • Einfache Identifizierung und atmungsaktives Netz:...
  • Langlebig und leicht: Jede packing cubes ist aus...
Hxcxrst Reisekissen - Memory Foam Nackenkissen...
  • gute wahl:unser memory foam -reisekissen kann...
  • Vielseitig: Im Gegensatz zu den meisten Kissen...
  • Material: Fühlt sich an der Oberfläche an, mit...
AJOXEL Wäschenetz Wäschebeutel Wäschesack groß...
  • Perfekte Kombination: 3er-Pack Wäschesäcke in...
  • Verbesserte Reißverschluss:Der verdeckte...
  • Wiederverwendbare und atmungsaktive...
Modoker Anzug-Gepäck-Kleidersack mit...
  • Praktischer Anzug-Kleidersack: Dieses stilvolle...
  • Faltenfreier Kleidersack: Modoker Bi-Fold...
  • KAPAZITÄT UND ORGANISIERTES FACH: Der...
Angebot
Cipway Kompressions-Packwürfel-Set, ultraleicht,...
  • Platzsparend: Die Kompressions-Verpackungswürfel...
  • Stabil: Wir haben das Packwürfel-Set mit leichtem...
  • Multifunktional: Wasserabweisende...
HOPEVILLE Packtaschen Set mit Kompression,...
  • VIELSEITIG EINSETZBAR - Das Kleidertaschen-Set mit...
  • ORDNUNG GARANTIERT – Nach dem Packen der Koffer...
  • BESONDERS LEICHT - Mit einem Gewicht von gerade...
Angebot
Reise-Kompressionstaschen Set – TROIKA BLACK...
  • 🌍 TROIKA ORIGINAL Reise-Kompressionstaschen...
  • 🎁 Öffnen Sie einfach das Netzfach der...
  • 👝 UNSERE TROIKA TASCHENSERIE wird dich mit...
5/5 - (4 votes)

Veröffentlicht am Tipps

Meditationsmusik

Meditationsmusik

Entspannungsmusik, Eine musikalische Traumreise
  • Audio-CD – Hörbuch
  • Big Deal Records (Herausgeber)
Traumhafte Instrumentalmusik zum Entspannen und Wohlfühlen. Ob auf dem Sofa liegend, beim heilsamen Bad, während der Ausübung von Entspannungsübungen wie Yoga, Progressives Muskeltraining oder Tai Chi, zu therapeutischen Anwendungen, in der Sauna oder zum besseren Einschlafen. Die sanften, eingängigen Melodien sind auf den Ruhepuls abgestimmt und bestens zur Regeneration von Körper und Seele geeignet und sorgen für eine spürbare Steigerung des Wohlbefindens.


Entspannungsmusik für Körper und Geist 4 (für...
  • Sanfte Klänge für innere Ruhe und Entspannung....
  • Audio-CD – Hörbuch
  • Thomas Vietze (Produzent)
Diese Einspielung überzeugt durch Ausstrahlung von Ruhe und Gelassenheit. Auf Klangflächen sind schönen Melodien mit Piano, Kalimba, Klangschalen und einem sehr interessanten Flötensound, zartem E-Piano und tiefen, warmen, sparsam eingesetzten Basslinien zu hören. Die beiden Titel „Nimm Dir Zeit“ (47:15 min) und „Danke für den Moment“ (13:37 min) sind auf Grund ihrer Gesamtspielzeit von 60:54 min gerade auch im professionellen Bereich, wie z.B. geführte Meditationen, Tiefenentspannung, Yoga und Autogenes Training interessant. Mit dezenten, fast nicht wahrnehmbaren Drumsounds wird bei 60 BpM (Schläge pro Minute) leise der Herzrhythmus angedeutet.

 


Annette Knur Meditationsmusik LICHT & LIEBE
  • Audio-CD – Hörbuch
  • 06/19/2025 (Veröffentlichungsdatum) - Housemaster...
Die Komponistin Annette Knur zieht mit ihrer Meditationsmusik LICHT & LIEBE den Hörer in ihren Bann. Mit einer von großem Feingefühl geprägten Instrumentation (Klavier, Streicher) schafft sie in einer Gesamtspieldauer von 63:31 Min. sphärische Klänge wie von einer anderen Welt, die sich durch eine wunderbare Weichheit und Weite auszeichnen. Inspiriert von den Schwingungen der Musik lädt sie den Hörer dazu ein, sich mit dem Licht der Welt und der bedingungslosen Urliebe zu verbinden. Hier wird das Gefühl der Ganzheit entwickelt, und pure Entspannung ist vorprogrammiert. Annette Knur ist Komponistin, Sängerin und Autorin und wohnt in Frankfurt am Main.

 


Quantenheilung: Meditationsmusik zur Erlangung des...
  • Audio-CD – Hörbuch
  • Müller, Wolfgang T. (Produzent)
  • Zielgruppen-Bewertung: Freigegeben ohne...
Eine wunderbare CD! Egal, wie gestresst, hibbelig und angespannt ich bin: bei diesen Klängen drifte ich immer in eine wunderbare Welt der Erholung und Entspannung, sodass es mir anschließend viel besser geht. Sensationell – sonst hat das bei mir noch keine Musik geschafft! Auch zur Heilarbeit setze ich diese CD sehr sehr gerne ein und bekomme auch immer positives Kundenfeedback. LMP 

 


Yin & Yang. Entspannungsmusik zur Harmonisierung...
  • Audio-CD – Hörbuch
  • 06/17/2012 (Veröffentlichungsdatum) - Neptun...
Gabriel Florea und Dirk Schumacher haben mit Yin & Yang eine tief berührende Meditationsmusik komponiert. Aufbauend auf den gegensätzlichen Polen des Yin & Yang entstand ein Kunstwerk, das die daoistische Philosophie des Ostens und die Visionen der beiden Künstler zu einem größeren Ganzen verschmelzen lässt: Qi spürbar fließende Energie wärmend, kraftvoll und ergreifend! Genießen Sie diese zarte (Yin) und bewegende (Yang) Musik und finden Sie damit Ihren ganz persönlichen emotionalen Anker.

 


CD Evening Symphony - Abendstimmung: Ruhige, tiefe...
  • Audio-CD – Hörbuch
  • Zielgruppen-Bewertung: Freigegeben ohne...
  • 05/09/2005 (Veröffentlichungsdatum) - Santec...
Sonnenstrahlen, die sich leicht tänzelnd gen Horizont bewegen, noch nicht ganz gewillt, den Tag gehen zu lassen. Ein malerischer Sonnenuntergang in allen Rottönen, die die Natur zu bieten hat. Die beruhigende Stille, die sich am Abend über Feldern räkelt, bis der Mond die Nacht in sein mildes Licht taucht Santec Music Orchestra ist es gelungen, eine vergleichbar bildhafte Sinfonie tief beruhigender Entspannungsmusik zu gestalten. Zart und satt, leicht und samtig, fein und kraftvoll verwöhnt ein Klangbild Ohr und Seele, wie es nur ein großes Orchester zu erzeugen vermag. Ideal, um den Tag ausklingen zu lassen, die Gedanken zu sammeln und dabei zu Klarheit und Ruhe zu finden.

 


Meditation
  • Audio-CD – Hörbuch
  • Zielgruppen-Bewertung: Freigegeben ohne...
  • Mu Kingdommusic (H'Art) (Herausgeber)
Diese wunderbare Auswahl an Meditations-Musik hilft, den Alltagsstress und die Sorgen beiseite zu lassen. 2CDs mit Musik für Körper, Geist und Seele. Über 2 Stunden Entspannungsmusik zum meditieren und reflektieren. Der perfekte Soundtrack zum inneren Frieden.

 

 

5/5 - (1 vote)

Veröffentlicht am Tipps

Tipps und Unterstützung

Tipps und Therapien bei Flugangst. Eine Übersicht.

Sie freuen sich auf Ihre Reise und müssen dazu fliegen? Gut so. Denn jetzt kommen Sie in den Genuss eines der schönsten Erlebnisse zu haben, da Sie über den Wolken schweben werden. Eine wirklich unbeschreiblich schöne Erfahrung.

Wenn Sie unter Flugangst leiden, sollten Sie sich unbedingt mit dem Thema beschäftigen und Vorbereitungen treffen. Finden Sie hier wichtige Tipps zu Therapien, Entspannungsübungen, Literatur sowie Technik oder Geräusche beim Fliegen. Je mehr Sie wissen, um so leichter fällt es Ihnen, den Flug zu genießen. Aber auch die unmittelbare Vorbereitung auf den Flug und Verhaltensweisen während des Fluges werden thematisiert. Bis Sie lächelnd aus dem Fenster schauen, über den Wolken, der Sonne entgegen. Endlich Fliegen ohne Angst.

Vorbereitung auf den Flug

Lernen Sie Entspannungstechniken, besuchen Sie Seminare oder entdecken Sie spannende Literatur zum Thema Fliegen:

 

Progressive Muskelentspannung

Bewährt und zuverlässig. Durch das Anspannen von Muskeln und dem bewussten Nachspüren beim Entspannen, können Sie tiefe Ruhezustände und wirkliche Entspannung erfahren. Finden Sie hier eine Vorstellung dieser einzigartigen Methode:

Progressive Muskelrelaxation  Progressive Muskelentspannung


Autogenes Training

Ein Klassiker unter den Entspannungsverfahren. Lassen Sie durch Ihre Gedanken Körper und Geist zur Ruhe kommen. Durch Schwere- und Wärmeempfinden werden Sie in einen Zustand tiefster Entspannung kommen. Hier finden Sie alle Details:

autogenes training  Autogenes Training


Kinesiologie

Eine relativ junge Methode, die sich mit dem Energiefluss im Körper und dem Stress-Abbau beschäftigt. Durch das Aufspüren von sogenannten „Stressoren“ und deren Behandlung, können diese beseitigt werden. Das Gefühl der Flugangst kann sich komplett auflösen.

kinesiologie  Kinesiologie


Yoga-Therapie

Yoga ist voll im Trend. Noch etwas unbekannt ist die Yogatherapie, die durch Bewegungs- und Atemübungen aus dem uralten Wissen des Yoga, die Selbstheilungskräfte aktiviert. Ängste können ebenfalls behandelt werden. Yoga-Erfahrung ist für die Therapie nicht notwendig. Weitere Informationen sowie Listen von Therapeuten im deutschsprachigen Raum finden Sie hier:

yogatherapie  Yoga Therapie


Hypnose-Therapie

Ein weiteres Verfahren ist die Hypnose, welche in einem Zustand der sogenannten Trance, das Unterbewusstsein erreicht und das Problem, die Flugangst, aufgelöst wird. Tipps und Therapeuten finden Sie hier:

hypnose  Hypnose Therapie


Flug-Seminare

Eintauchen in die Wunderwelt des Fliegens. Lernen Sie, wie ein Flugzeug funktioniert. Besuchen Sie ein Flug-Seminar und erhalten Sie viele wichtige Tipps für ein stressfreies Fliegen. Lernen Sie darüber hinaus Entspannungstechniken. Finden Sie hier Seminare im DACH Raum:

flugangstseminar  Flugseminare


Medikamente

Von Ärzten empfohlene, verschreibungspflichtige Medikamente über die Homöopathie bis hin zur Selbstmedikation mit pflanzlichen Mitteln. Alles über Medikamente gegen Flugangst erfahren Sie hier:

bach-blueten  Medikamente


EFT Klopftechnik

Die EFT Klopf-Akupressur ist eine einfache Erste Hilfe Methode bei Flugangst und anderen Stress erzeugenden Situationen.

eft kopftechnikEFT Klopftechnik


Literatur

Lesen Sie sich in das Thema Fliegen ein. Je mehr Sie wissen, umso weniger Angst werden Sie spüren, da Ihnen die mechanischen Geräusche, die internen Abläufe, die Flugbewegungen und so weiter bekannt sind. Finden Sie hier eine interessante Auswahl an Büchern und anderen Medien zum Thema Flugangst:

Flugangst-literatur  Buchempfehlungen


Musik

Mit Musik geht alles besser. Eine kleine aber feine Auswahl bester Meditationsmusik sowie Meditationen finden Sie hier:

Meditationsmusik  Meditationsmusik


Am Tag des Fluges

Wichtige Vorbereitungen, die Sie treffen sollten, bevor Sie zum Flughafen fahren, finden Sie hier. Außerdem interessante Tipps vor dem Boarding, dem Einsteigen ins Flugzeug:

Flugzeug Take off  Flugvorbereitung


 Während des Fluges

Was sind Turbulenzen? Wie können Sie Ihre Komfort-Zone erweitern? Womit können Sie sich ablenken? Viele Tipps, die Ihnen den Aufenthalt an Bord so angenehm wie möglich machen, finden Sie hier:

flugangst-start  Während des Fluges


Flugzeugtechnik

Warum Sie oben bleiben. Viele interessante Aspekte moderner Luftfahrt. Außerdem Details über die Technik, kurz und verständlich erklärt:

Cockpit Landung  Flugzeug-Technik / Sicherheit


Kaufempfehlungen Gepäck & Reisezubehör

Mit dem richtigen Gepäck, den perfekten Flug absolvieren. Finden Sie interessante Trolleys und Rucksäcke für das große Gepäck. Finden Sie das passende Handgepäck in den vorgeschriebenen Größen:

Handgepäck  Gepäck und Reisezubehör


Statistiken

Laut dem Dachverband der Fluggesellschaften IATA gab es im Jahr 2016 weltweit 40 Millionen Flüge, bei einem Flug-Passagieraufkommen von sagenhaften 3,8 Milliarden Menschen. Davon sind 4 Flugzeuge abgestürzt und tragischerweise 268 Personen verunglückt. Das Verhältnis jedoch zu den Flügen ist so unglaublich gering, dass Sie jemals etwas derartiges erleben werden, gleich Null ist. Korrekterweise ausgedrückt verunglückten 2016, also genau 0,000007% aller Passagiere.

Des Weiteren sind Unglücke bei den großen und renommierten Airlines äußerst selten. Buchen Sie doch einfach bei den sichersten Fluggesellschaften. Hier folgt eine interessante Statistik, die von dem Hamburger Projekt Jacdec (www.jacdec.de) veröffentlicht wird und Auskunft über die sichersten Airlines 2016 gibt. Das sind die Top 20, gemessen an den 60 größten Fluglinien. Die Bewertung erfolgt anhand von Statistiken über Unfälle und Zwischenfälle ab 1989 bis 2016.

1  Cathay Pacific Airways 11  All Nippon Airways
2  Air New Zealand 12  Lufthansa
3  Hainan Airlines 13  TAP Portugal
4  Qatar Airways 14  Virgin Atlantic Airways
5  K L M 15  Delta Air Lines
6  EVA Air 16  Air Canada
7  Emirates 17  jetBlue Airways
8  Etihad Airways 18  Virgin Australia
9  QANTAS 19  British Airways
10  Japan Airlines 20  Air Berlin (seit 10/17 leider am Boden)

 

Keep calm and happy Landings!


Bewerte post

Veröffentlicht am Tipps
Your SEO optimized title